Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Die Mitarbeiter der Pflege und Therapie der MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen unterstützen Sie mit vollem Einsatz auf Ihrem Weg der Genesung und bilden einen wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Therapieansatzes.
Als Patient stehen Sie bei uns im Mittelpunkt. Unsere Pflegekräfte und Therapeuten berücksichtigen daher stets Ihren individuellen Krankheitsverlauf und arbeiten gemeinsam an Ihrer schnellstmöglichen Genesung.
Was die Pflege und Therapie in den MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen ausmacht:
Wir nehmen Sie als Teil unserer Gemeinschaft wahr und gehen dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Unser Ziel ist es, Sie dort abzuholen, wo Sie sich zum Zeitpunkt Ihrer Ankunft befinden. So können wir Ihnen einen möglichst produktiven und effektiven Aufenthalt im Rahmen Ihrer Möglichkeiten garantieren.
Wenn gewünscht, beteiligen sich unsere Pflegekräfte aktiv am therapeutischen Prozess. Diese Arbeit als Teil eines multiprofessionellen Teams aus Medizinern, Therapeuten, Psychologen, Sozialpädagogen etc. und unser kollegiales Miteinander sorgen nicht nur für eine qualitativ hochwertige Pflege, sondern bestimmen maßgeblich den positiven Heilungsprozess unserer Patienten.
Um den hohen Standard unserer Versorgung zu halten, ermöglichen wir unseren Pflegekräften, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen und sorgen für den Erhalt einer adäquaten Ausstattung des Arbeitsumfeldes.
Die Behandlung unterstützen wir in einem engmaschigen, beziehungsfokussierten Setting. Die therapeutische Gemeinschaft hilft, den Alltag zu bewältigen und bietet Ihnen Halt und Unterstützung. Das Gemeinschaftsleben begleiten und strukturieren wir ärztlich, psychotherapeutisch und bezugspflegerisch. Der Fokus der Therapie liegt auf Gruppentherapie, die wir durch Einzelgespräche mit Bezugstherapeuten und mit Fachkräften der Pflege und durch folgende Therapieformen ergänzen:
In der psychosomatischen Rehabilitation stehen die sogenannten Lebensaktivitäten nach Nancy Roper im Vordergrund. Wir begleiten Sie zusammen mit Ärzten und Therapeuten während des gesamten psychotherapeutischen Prozesses. Als Teil dieses Prozesses unterstützen wir Sie durch unser profundes Wissen in der Psychosomatik in folgenden Bereichen:
Die orthopädische Rehabilitation richtet sich nach den AEDL (Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens) mit dem Barthelindex als Instrument zur Ermittlung des Pflegeplans.
Die individuelle Förderung jedes Einzelnen steht dabei im Mittelpunkt. Wir sind spezialisiert auf:
Unsere Therapeuten sind spezialisiert auf Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie auf psychische und psychosomatische Erkrankungen. Wir berücksichtigen, dass viele chronische Schmerzen körperliche und psychosoziale Ursachen haben. Als Teil eines interdisziplinären Teams arbeiten wir jeden Tag von neuem auf Ihr individuelles Reha-Ziel hin und passen dieses immer wieder an.
Therapie-Ziele können dabei sein:
Neben modernster Technik und Räumlichkeiten und einem qualifizierten und geschulten Fachpersonal garantiert ein differenziertes Therapiekonzept unseren hohen Therapiestandard. Basis für die individuellen Therapien können folgende Elemente sein:
Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes Hilfe benötigen oder ein Anliegen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter an unseren Pflegestützpunkten rund um die Uhr zur Verfügung.