
Ihr Kontakt in die MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
Sie wollen einen Patienten stationär oder ambulant in unsere Klinik überweisen? Hier lesen Sie, wen wir aufnehmen, wie Sie vorgehen und mit wem wir kooperieren.
Informationen für einweisende Ärzte und Sozialdienstmitarbeiter
Zu den MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen gehören:
- eine Fachklinik für Akutpsychosomatik zur medizinisch-psychotherapeutischen Versorgung von Patienten mit akuten psychosomatischen Störungen oder sich akut verschlechterten chronischen psychischen Störungen, die ambulant nicht ausreichend behandelt werden können.
- das Reha-Zentrum Bad Wildungen mit der Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, der Fachklinik für Konservative Orthopädie und Traumatologie und dem Zentrum für Amputationsnachsorge.
Wir legen Wert auf eine gute Kommunikation mit unseren Zuweisern. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu Ihren Patienten oder bei organisatorischen Anliegen jederzeit an.
Indikationen
In unserer Fachklinik für Akutpsychosomatik behandeln wir:
- depressive Störungen
- Angst- und Panikstörungen
- funktionelle körperliche Beschwerden wie Schmerzstörungen und Somatisierungsstörungen
- körperliche Erkrankungen, die zu psychischen Beeinträchtigungen geführt haben
- Persönlichkeitsstörungen
Wir stellen die stationäre und psychotherapeutische Versorgung von Patienten sicher, die an einer akuten oder akutverschlechterten psychosomatischen oder psychischen Störung leiden, die einer hochfrequenten multimodalen Psychotherapie unter stationären Bedingungen bedürfen, die eine intensive, vom Konfliktgeschehen räumlich entfernte Behandlung benötigen, die ambulant und tagesklinisch nicht mehr ausreichend behandelt werden können oder die einen psychotherapeutisch geschützten Raum benötigen, der zeitnah über eine Krankenhauseinweisung zur Verfügung gestellt werden kann.
In unserer Fachklinik für Konservative Orthopädie und Traumatologie behandeln wir:
- degenerative Erkrankungen der Bewegungsorgane
- entzündliche Erkrankungen der Bewegungsorgane
- angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Wirbelsäule und der Gelenke
In unsere Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie kommen Patienten mit:
- Depressionen
- Erschöpfungszuständen
- Anpassungsstörungen
- Belastungsstörungen
- Chronische Schmerzstörungen
- Somatoforme und Somatisierungsstörungen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Schlafstörungen (die nicht organisch bedingt sind)
- Medikamentenmissbrauch (ohne Abhängigkeit)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosen im Remissionsstadium
- Psychosomatische Akutbehandlung nach § 39 SGB V
- Anschlussheilbehandlung (AHB) bzw. Anschlussrehabilitation (AR) nach § 40 SGB V
- Integrierte Versorgung nach § 140 SGB V
- Heilverfahren (HV)
- BGSW-Verfahren (berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung)
- Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
- Beihilfefähige Behandlungsverfahren
- Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler
Aufnahmemöglichkeiten
Fachklinik für Akutpsychosomatik
In unserer von allen Kostenträgern anerkannten Fachklinik für Akutpsychosomatik nehmen wir Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen, der Berufsgenossenschaften, Selbstzahler, Privatpatienten sowie Patienten der Bundeswehr auf.
Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Reha)
Die psychosomatische Fachklinik ist eine von allen Kostenträgern anerkannte Rehabilitationsklinik für die Fachgebiete Psychosomatik, Psychotherapie und Verhaltensmedizin.
Versorgungsspektrum:
- Zulassung nach § 111 SGB V
- stationäre Vorsorgemaßnahmen gemäß § 23 Absatz 4 SGB V
- stationäre und ambulante (teilstationäre) medizinische Rehabilitation
- Heilverfahren
Fachklinik für Konservative Orthopädie und Traumatologie
Die orthopädische Fachklinik hat Versorgungsverträge nach § 111 SGB V mit allen gesetzlichen Krankenkassen, insbesondere auch für Anschlussheilbehandlung (AHB).
Es bestehen Anerkennungen bei Rentenversicherungsträgern für:
- AHB der Indikationsgruppe 4
- Heilverfahren
- sowie eine Anerkennung der Berufsgenossenschaften in der gesetzlichen Unfallversicherung für das BGSW-Verfahren (berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung).
Aufnahme von Blinden und sehbehinderten Patienten
Mit der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista) haben wir in der Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie die Voraussetzungen für die Aufnahme blinder und sehbehinderter Menschen geschaffen.
Einweisungsverfahren
Die Aufnahme erfolgt durch stationäre Einweisung (nach telefonischer Rücksprache) von:
- Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- anderen Fachärzten mit psychotherapeutischer bzw. psychoanalytischer Ausbildung
- sonstigen niedergelassenen Fachärzten mit Indikationsstellung durch die behandelnden Psychologischen Psychotherapeuten
Um uns allgemeine Patientendaten und für die Einweisung notwendige Informationen mitzuteilen, nutzen Sie bitte unser Einweisungsformular.
Im MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Wildungen führen wir AHB für Rentenversicherungsträger (z.B. Deutsche Rentenversicherung Bund, Hessen, usw.) sowie für sämtliche Krankenkassen durch.
Als zuweisender Arzt oder Sozialdienstmitarbeiter im Akutkrankenhaus melden Sie Ihren Patienten telefonisch bei uns an und senden uns AHB-Antrag und -Befund.
In der Regel legen wir den möglichen Aufnahmetermin sofort fest, um Wartezeiten zu vermeiden.
Sonderfälle
- Für AHB-Maßnahmen für Versicherte aller Kostenträger außer der Deutsche Rentenversicherung Bund muss der Patient vorab einen Kostenübernahmeantrag beim jeweiligen Kostenträger stellen.
- Privatversicherte Patienten mit Ansprüchen bei der Rentenversicherung müssen beim Rentenversicherungsträger eine Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) beantragen.
Auch nach Entlassung aus dem Akutkrankenhaus kann der Klinikarzt innerhalb von sechs Wochen eine AGM-Maßnahme bei der Deutsche Rentenversicherung Bund beantragen. - Für Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen gemäß § 40 Absatz 2 SGB V und Stationäre Vorsorgemaßnahmen gemäß § 23 Absatz 4 SGB V stellt der betreuende niedergelassene Arzt vorab einen Antrag bei der zuständigen Krankenkasse.
- Als Haus- oder Facharzt müssen Sie Ihrem Patienten durch ein Attest bestätigen, dass ein Heilverfahren sinnvoll ist.
- Sie füllen mit Ihrem Patienten einen Antrag der Krankenkasse oder der Rentenversicherung aus. Der Patient kann eine Wunschklinik angeben.
- Der Kostenträger wählt dann die Klinik aus und berücksichtigt dabei den Patientenwunsch. Sobald der Patient eine schriftliche Zusage hat, kann er das Heilverfahren antreten.
Kostenträger der Heilverfahren sind:
- für Angestellte und Arbeiter die Deutsche Rentenversicherung
- für Beamte die Beihilfestelle und die Privatversicherung
- für Selbstständige der Patient (Erstattung nach Tarif durch die Versicherung)
- für Rentner und Hausfrauen die Krankenkasse
Wir behandeln auch Patienten ohne Kostenübernahmeerklärung durch eine Krankenkasse oder einen Rentenversicherer. In diesem Fall verrechnen wir die Leistungen direkt mit dem Patienten.
Hier finden Sie unsere Angebote für Selbstzahler.
MEDICLIN Rehabetten-Portal: Online-Anmeldung Ihrer Patienten
- Registrieren Sie sich unter www.freie-rehabetten.de und reservieren Sie rund um die Uhr in wenigen Minuten ein Bett für Ihren Patienten in einer unserer Kliniken.
- Das Portal zeigt Ihnen tagesgenau alle verfügbaren Betten in der gewünschten Klinik an. Aus den verfügbaren Terminen wählen Sie Ihren Wunschtermin aus.
Zu vielen unserer Kliniken liefern wir Informationen, u.a. zu Schwerpunkten, Leistungen, Lage und Ausstattung. - Sie geben die Reservierungsdaten Ihres Patienten ein und schicken die Reservierungsanfrage anschließend ab.
- Die Befundunterlage senden Sie bitte per Fax an die Klinik.
- Wir prüfen die Rehafähigkeit Ihres Patienten und informieren Sie per E-Mail über den Status Ihrer Reservierung.
Sichere Datenübertragung: Persönliche und medizinische Daten, die Sie über das Portal versenden, sind sehr sensibel. Wir schützen die Daten mit einer sicheren SSL-Verschlüsselung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf www.freie-rehabetten.de.
Wenn Sie Fragen zur Registrierung, Anmeldung oder Nutzung haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an rehabetten-portal@MEDICLIN.de. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Kooperationen
Die MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen stehen für eine enge Vernetzung in der Region mit unterschiedlichen Leistungserbringern im Gesundheitswesen.
Ziele unserer Kooperationen:
- Vernetzung der unterschiedlichen Behandlungssektoren und der Leistungserbringer
- Verbesserung der Behandlungsqualität durch Nutzung von Synergieeffekten
- Bessere Abstimmung und Koordination der Behandlungsprozesse und Rehabilitationsziele
- kürzere Verweildauer – sowohl im Krankenhaus als auch in der Rehaklinik
- Erarbeitung und Umsetzung innovativer Behandlungskonzepte
- Aus- und Weiterbildung qualifizierter Fachkräfte
- wirtschaftlichere Versorgung der Patienten
- Kostenreduktion im Gesundheitswesen
Unsere Kooperationspartner
Krankenhäuser
- Universitäts-Klinikum Gießen und Marburg, Integrierter Versorgungsvertrag
- Kreiskrankenhaus Frankenberg, Integrierter Versorgungsvertrag
- Orthopädische Klinik Kassel, Integrierter Versorgungsvertrag
- Krankenhaus Bad Arolsen, Integrierter Versorgungsvertrag
- Orthopädische Klinik Hessisch-Lichtenau, Integrierter Versorgungsvertrag
- Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel, Premiumvertrag und Integrierter Versorgungsvertrag
- Stadtkrankenhaus Korbach, Premiumvertrag
- Ambulanz für Spielsucht in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Daneben haben wir Rahmenverträge mit der Polizei Hamburg zu stationären Arbeitsmedizinischen Vorsorgekuren, Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussrehabilitation.
Außerdem arbeiten wir mit der Osteoporose-Selbsthilfegruppe Bad Wildungen zusammen und sind an den Projekten „Go-Onlife“ und „AMD-Netz“ beteiligt. Go-onlife ist eine Marburger Arbeitsgruppe gegen Mediensucht der Sucht- und Drogenberatung, AMD-Netz hat das Leben mit Makula-Degeneration im Fokus, ein innovativer Ansatz zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit AMD.
Weitere Kooperationen
- Internationaler Bund: Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
- Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH
- Mitgliedschaft im Fachverband Medienabhängigkeit e.V.
- Netzwerk Medienkompetenz Nordhessen